Eine Wohltat für Magen und Darm.
Die Kombination von effektiven Wirkstoffen und wertvollen Nährstoffen geben der Bierhefe ihre MULTIBIOTIC POWER .
Unter dem Mikroskop sieht die Bierhefezelle ziemlich unspektakulär aus. Aber die Bierhefezelle hat es in sich: Neben dem Zellinneren und der Plasmamembranschicht ist die Zellwand eine der wichtigsten Bestandteile der Bierhefezelle. Eine besondere Bedeutung kommen dabei nicht nur den 1,3- und 1,6-ß- D-Glukanen zu, sondern insbesondere den Mannoproteinen. Die Mannoproteine verfügen über Oberflächenrezeptoren. Diese Rezeptoren entwickeln eine hohe Adsorptionskraft, die pathogene Keime und Mykotoxine binden kann. Gerade in Jahren mit schlechter Grundfutterqualität wie in Heu und Stroh ist Bierhefe deshalb ein sehr wichtiger Beitrag zur Gesunderhaltung der Pferde.
In der Abbildung ist der Wirkmechanismus der Bierhefe noch genauer zu sehen:Die Bierhefe bindet mithilfe ihrer Oberflächenrezeptoren aber nicht nur pathogene Keime und insbesondere Mykotoxine. Nach dem gleichen Prinzip werden auch Stoffe gebunden, die sich sonst mit den Nährstoffen verbinden würden und somit die Adsorption der Nährstoffe verhindern. Die Bioverfügbarkeit, also die Ausnutzung der einzelnen Nährstoffe, kann somit durch die Zufütterung von Bierhefe deutlich erhöht werden. Bierhefe wirkt ausgleichend und stabilisierend auf den Magen-Darm-Trakt des Pferdes. Haben sich erst alle bakteriellen und zellulären Stoffwechselprozesse im Pferd reguliert,
Die von Leiber verwendete Bierhefe entstammt deutschen Brauereien, wo in Übereinstimmung mit dem deutschen Reinheitsgebot gebraut wird. Sie ist damit gentechnisch absolut unverändert – ein echtes Naturprodukt! Um die Inhaltsstoffe der Bierhefe in ihrer Ursprungsform weitgehend zu erhalten, haben der Produktionsprozess und das Trocknungsverfahren einen entscheidenden Einfluss auf den biologischen Wert der Bierhefe. Deshalb wird die Bierhefe in Granutop nach einem schonenden, patentierten Verfahren getrocknet. Nur die von Leiber in einem patentierten Verfahren schonend aufgereinigte Bierhefe behält eine intakte Zellwand.
Das Besondere der Bierhefe ist das Zusammenwirken aller Inhaltsstoffe in ihrem natürlichen Verbund. Diätetische und prebiotische Wirkmechanismen vereinen sich in der Bierhefe. Das Wichtigste: Bierhefe fördert durch seine unterschiedlichen Wirkungsweisen die nützlichen Darmbakterien und somit den gesamten Magen-Darm-Trakt.
Prebiotika sind nicht verdaubare Futtermittelbestandteile, die Ihren Wirt günstig beeinflussen, indem sie das Wachstum und/oder die Aktivität einer oder meherer Bakterienarten im Dickdarm gezielt anregen und somit die Gesundheit des Wirts verbessern (Gibson & Roberfroid MB, 1995, Dietary modulation of the colonic microbiota: Introducing the concept of prebiotics, Journal of Nutrition 125, 1401-1412). Die Mannanoligosaccaride der Bierhefezellwand entfalten im Darm eine prebiotische Wirkung und fördern das Wachstum von nützlichen Darmbakterien.
Ein Vergleich der Inhaltsstoffe von Bierhefe mit Sojaextraktionsschrot zeigt deutlich, dass Bierhefe reich ist an wertvollen Inhaltsstoffen wie Enzyme, B-Vitamine, Aminosäuren, Mineralstoffe (siehe Tabelle 1). In Bierhefe sind zahlreiche wertvolle organische Inhaltsstoffe gebunden, darunter zum Beispiel Biotin, Folsäure, Selen, Zink.
Wir helfen gerne weiter, wenn Sie sich bei der Zubereitung oder Dosierung unserer Futtermittel unsicher sind oder Sie mit fachkundigen Experten komplexere Themen besprechen möchten.